Associé / Berlin, Munich
Avocat spécialiste en droit des marchés publics ("Fachanwalt für Vergaberecht")
Allemand, Anglais
Klaus Greb a étudié à l’École supérieure d’administration à Mayence, à l’Université Johannes Gutenberg de Mayence et à l’École nationale allemande des sciences de l’administration à Spire. Avant de rejoindre le cabinet avocado en tant qu’associé, il a exercé comme avocat en particulier au cabinet Freshfields Bruckhaus Deringer.
L’activité dominante de Klaus Greb est le conseil en matière de réglementation des marchés publics et en droit des contrats. Ses nombreuses années d’expérience professionnelle lui permettent, lorsqu’il accompagne des commanditaires, de garantir la sécurité juridique des procédures et aussi d’apporter un soutien pragmatique visant un approvisionnement réussi tant sur le plan économique que technique. Les affaires suivies par Klaus Greb concernent en particulier les appels d’offre de marchés de services (notamment dans les domaines de l'informatique, du conseil d’entreprise, du marketing, de la sécurité, du nettoyage et des services postaux). Par ailleurs, il accompagne également des soumissionnaires, tant lors de procès que dans le cadre de conseils prévoyants pour l’élaboration de l'offre. La solide expertise de Klaus Greb est étayée notamment par l'obtention de la mention de spécialité « avocat spécialiste en droit des marchés publics ». Le droit de la construction et le droit des architectes, ainsi que le droit de l’énergie et des subventions font également partie du champ de compétence de Klaus Greb.
Si on n’utilise pas les bons termes, ce qui est dit n’est pas ce que l’on veut dire.
Klaus Greb est enseignant à l’Institut de formation des avocats allemands (Deutsches Anwaltsinstitut) dans le cadre de la formation des avocats visant l'obtention de la mention de spécialité en droit des marchés publics. Par ailleurs, il est enseignant à l’Académie d’administration du Land de Berlin et est régulièrement invité à donner des conférences, notamment à l’École nationale allemande des sciences de l’administration. Il publie régulièrement ; entre autres, il est auteur régulier dans la Revue du droit des marchés publics « Vergaberecht ». Il est coauteur du commentaire de référence « Ziekow/Völlink » sur le droit des marchés publics. Son commentaire « Greb/Müller sur le droit des marchés publics sectoriels (eau, transports, énergie) constitue « un ouvrage incontournable pour toute personne intervenant en droit des marchés publics » selon la Revue pour le droit allemand et international de la construction et des marchés publics (ZfBR 2017, 831).
Depuis de nombreuses années, Klaus Greb est référencé par les principaux systèmes de classement professionnels. On peut ainsi lire dans Legal 500 : « Dr Greb convainc par une coopération non compliquée où il apporte avec diligence des solutions pragmatiques. Les résultats sont d'une excellente qualité. Face à des modifications à très bref délai, il réagit avec calme et flexibilité. » L'annuaire JUVE le décrit comme « très expérimenté et particulièrement axé sur la recherche de solutions ».
forum vergabe (Association pour la promotion du droit des marchés publics), commission du droit des marchés publics de l’Association fédérale allemande des avocats, commission juridique de l’Ordre fédéral des architectes, commission sur le droit administratif de l’Association berlinoise des avocats
Greb, Klaus: Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.04.2019, 11 Verg 2/19, (u.a. zum Rechtsproblem der produktneutralen Ausschreibung), VergabeR 2021, S. 82 - 86
Greb, Klaus: Aufhebung einer Ausschreibung – was ist zu beachten?, Deutsches Architektenblatt 10/2020, S. 40 f.
Greb, Klaus: Erneuerbares-Energien-Gesetz, Greb/Boewe (Hrsg.), Beck´scher Online-Kommentar, 10. Ed., Stand: 01.05.2020
Greb, Klaus: Mitautor in: Ziekow/Völlink, Vergaberecht, Kommentar, 4. Aufl. 2020
Greb, Klaus: Kein Ausschluss eines Angebots, in das der Bieter eigene AGB beifügt, wenn eine Abwehrklausel vorliegt, Anm. zu BGH, Beschl. v. 18.6.2019, X ZR 86/17, VergabeFokus, Ausgabe 3/20, S. 23 ff.
Greb, Klaus: Auslegung und Aufklärung von Angeboten, VergabeFokus, Ausgabe 3/20, S. 19 ff.
Greb, Klaus: Der Ermessens- und Beurteilungsspielraum öffentlicher Auftraggeber unter Druck, NZBau 2020, S. 147 - 151
Greb, Klaus: Planungswettbewerb Komische Oper I – Anmerkung zu VK Berlin, B. v. 12.11.2019, B 2-29/19, Vergabeblog.de vom 13/01/2020, Nr. 42975
Greb, Klaus: Erneuerbares-Energien-Gesetz, Greb/Boewe (Hrsg.), Beck´scher Online-Kommentar, 9. Ed., Stand: 01.11.2019
Greb, Klaus: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 04.07.2019, C 377/17 (zu den vergaberechtlichen Folgen der Unwirksamkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI), VergabeR 2019, S. 623 - 627
Greb, Klaus u.a.: Architektenleistungen einpreisen – Welche Vergütung muss ein öffentlicher Auftraggeber für entwurfliche Lösungsvorschläge vorsehen? Und wie dürfen Referenzangaben gerade bei BIM-Projekten gestaltet sein?, Deutsches Architektenblatt 09/2019, S. 43 ff.
Greb, Klaus: Es bleibt beim Grundsatz des Leistungswettbewerbs, Bayerische Staatszeitung, Nr. 32/2019, S. 17
Greb, Klaus: Plötzlich öffentlich – in welchen Fällen wird ein privates Unternehmen per Zuschuss zu einem öffentlichen Auftraggeber i. S. d. EU-Vergaberechts, Deutsches Architektenblatt 06/2019, S. 44 f.
Greb, Klaus: Unterlage für die Vergabe von e-Health-Projekten (UfAB-e-Health), Vergabeblog.de vom 14/05/2019, Nr. 40774
Greb, Klaus: Nachfordern oder Ausschluss - Umgang mit formalwidrigen Angeboten, Deutsches Architektenblatt 04/2019, S. 42
Greb, Klaus: Anmerkung zu OLG Koblenz, Beschluss vom 11.09.2018 – Verg 3/18 (zum Rechtsproblem der Nachforderung von fehlenden Angaben), VergabeR 2019, S. 120 - 123
Greb, Klaus: Ausschreibung von e-Health-Projekten – richtig gemacht, Welt der Krankenversicherung, 2-3/2018, S. 44
Greb, Klaus: Mitautor in: Ziekow/Völlink, Vergaberecht, Kommentar, 3. Aufl. 2018
Greb, Klaus: Pflicht zur Mitteilung aller Wertungsgrundlagen spätestens mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe!, Anm. zu VK Brandenburg, Beschl. v. 1.3.2017, VK 2/17, VergabeFokus, Ausgabe 4/17, S. 6 ff.
Greb, Klaus: Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 13.03.2017 – Verg 15/16 (u.a. zum Rechtsproblem der Schätzung des Auftragswerts bei Architektenleistungen und des Umfangs der Sektorentätigkeit), VergabeR 2017, S. 479 - 482
Greb, Klaus und Schäffer, Rebecca: Beschaffung von Strom und Gas, VergabeFokus, Ausgabe 2/17, S. 2 ff.
Greb, Klaus: Kommentar zum Sektorenvergaberecht (SektVO, GWB und Richtlinie 2014/25/EU), Greb/Müller (Hrsg.), 2. Auflage 2017
Greb, Klaus: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 14.07.2016 – C 6/15 (zum Rechtsproblem des Zeitpunkts und Umfangs der Mitteilung von Zuschlagskriterien), VergabeR 2016, S. 726 - 728
Greb, Klaus u.a.: Praxisrelevante Änderungen im Vergabeprozess, Kommunalpraxis Spezial 2/2016 zur Vergaberechtsreform 2016, S. 15 ff.
Greb, Klaus: Änderungen bei der Beschaffung von Ingenieursleistungen durch die Vergaberechtsreform 2016, VergabeFokus, Ausgabe 3/16, S. 2 ff.
Greb, Klaus: Das Konzernprivileg für Sektorenauftraggeber nach den §§ 138, 139 GWB, VergabeR 2016, S. 303 - 309
Greb, Klaus: Die vergaberechtliche Behandlung von Interessenkonflikten, NZBau 2016, S. 262 - 266
Greb, Klaus: Pflicht zur Ausschreibung von Postdienstleistungen bei täglicher Einlieferung bei einem Postunternehmen!, VergabeFokus, Ausgabe 3/2016, S. 6 f.
Greb, Klaus: Beschaffung von Postdienstleistungen, VergabeFokus, Ausgabe 2/2016, S. 2 - 5
Greb, Klaus: Mitautor in: von Wietersheim (Hrsg.), Vergabe von Postdienstleistungen: Von der Bedarfsermittlung bis zum Zuschlag, Schriftenreihe des forum vergabe, 2015
Greb, Klaus: Stromeinkauf günstig gestalten, Behördenspiegel Juni 2015, S. 10
Greb, Klaus: Beschaffung von Architektenleistungen, VergabeFokus, Ausgabe 3/2015, S. 2 – 5
Greb, Klaus: Einkauf von Postdienstleistungen nach wie vor komplex, Behördenspiegel Mai 2015, S. 10
Greb, Klaus: Inhouse-Vergabe nach aktuellem und künftigem Recht, VergabeR 2015, S. 289 – 295
Greb, Klaus und Schäffer, Rebecca: Beschaffung von Marketingleistungen, VergabeFokus, Ausgabe 2/2015, S. 2 - 5
Greb, Klaus: Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.08.2013 – VII Verg 15/13 (zum Rechtsproblem der Nachforderung von Preisangaben), VergabeR 2015, S. 78 - 84
Greb, Klaus und Schäffer, Rebecca: Die Berechnung des Auftragswerts bei Konzessionen, KommP spezial 2014, S. 128 ff.
Greb, Klaus: Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.02.2014 – VII Verg 2/14 (zum Rechtsproblem der Kartell- bzw. Vergaberechtswidrigkeit von Bietergemeinschaften), VergabeR 2014, S. 564 – 566
Greb, Klaus: Erneuerbares-Energien-Gesetz, Greb/Boewe (Hrsg.), Beck´scher Online-Kommentar, 2014
Greb, Klaus: Ausschluss von Personen in Wettbewerben wegen Verwandtschaftsverhältnis, NZBau 2014, S. 28 - 31
Greb, Klaus: Mitautor in: Ziekow/Völlink, Vergaberecht, Kommentar, 2. Aufl. 2013
Greb, Klaus: Mitautor in der Festschrift zu Ehren von Fridhelm Marx, Wettbewerb - Transparenz - Gleichbehandlung: 15 Jahre GWB-Vergaberecht, 2013
Greb, Klaus: Leitfaden Windenergie: Planung, Finanzierung und Realisierung von Onshore-Windenergieanlagen, Mitautor in: Boewe/Meckert (Hrsg.), 2013
Greb, Klaus u.a.: Freistellung vom Vergaberecht bei konventioneller Stromerzeugung, VergabeR, 2013 S. 403 - 410
Greb, Klaus: Die Berechnung des Auftragswerts, VergabeR 2013, S. 308 - 314
Greb, Klaus u.a.: Wettbewerbliche Öffnung der letzten Bastionen – Netzzugangsansprüche und Regulierungsdiskussion im Fernwärme- und Wassersektor, RdE, Heft 1/2013
Greb, Klaus: Die Vergabe von Konzessionen im Energiebereich, Greb/Wegner, Leitfaden, Dez. 2011; der Leitfaden ist überdies Teil der Loseblattsammlungen von Hempel/Franke (Hrsg.) „Recht der Energie- und Wasserversorgung“, 2011, sowie Immesberger (Hrsg.) „Das neue Recht der Konzessionsabgaben“, 2012
Greb, Klaus u.a.: Die nachträgliche Vertragsanpassung als vergaberechtsrelevanter Vorgang, NZBau 2012, S. 404 - 410
Greb, Klaus: Die Pflicht zur Anwendung des EU-Vergaberechts im Fall von Selektivverträgen am Beispiel der besonderen ambulanten Versorgung nach § 73c SGB V, VergabeR 2012, S. 409 - 415
Greb, Klaus: Der Anspruch der Wissenschaft auf Überlassung und Nutzung (Steuer-)Statistischer Daten, Die Verwaltung, 44. Band 2011, Heft 4, S. 563 - 576